Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Gemeiner/Echter Widderbock - Clytus arietis (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Bockkäfer (Cerambycidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Blankenheim (Eifel) (1, 3-4), Breckerfeld (2)


(xxl-Foto)
06.05.2007

(xxl-Foto)
10.06.2006
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
06.05.2007

(xxl-Foto)
06.05.2007
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen




Der Gemeine Widderbock ist der häufigste Vertreter seiner Gattung. Die entscheidenden Bestimmungsmerkmale sind die zur Spitze verdunkelten und deutlich verdickten Fühler und der senkrecht zur Naht stehende Schulterfleck. Halsschild und Flügeldecken schwarz mit leuchtend gelber Binden- und Fleckenzeichnung. In der vorderen Hälfte der Flügeldecken sieht einer der gelben Flecken aus wie Widderhörner (> Name). Die Beine sind rotgelb, die Vorder- und Mittelschenkel meist dunkler. Das 1. Hinterfußglied entweder wesentlich länger (= Männchen) oder kaum länger (= Weibchen) als die restlichen zusammen.
Die wespenähnliche Zeichnung der harmlosen Bockkäfer soll vermutlich die wehrhaften Wespen imitieren und abschreckende Wirkung erzielen (Mimikry).

Körperlänge: 7-14 mm (Körpergrößenmedian 10 mm)


Ähnliche Arten:

Wendekreis-Widderbock (Clytus tropicus): keine langen Haare an Flügeldeckenbasis und Halsschild

Schmalfühleriger Widderbock (Clytus lama): Fühler am Ende nicht verdickt, Schulterfleck steht schräg zur Naht

Clytus rhamni: Fühler zur Spitze leicht verdickt aber komplett hell; glänzendere Oberseite seltenere Art

Eichenzierbock/Wespenbock (Plagionotus arcuatus): bis 20 mm groß; kräftige, eckige Fühlerglieder; die Fühlereinlenkungsstellen sind näher beieinander als die Innenränder der Augen (bei Clytus = genauso weit voneinander entfernt)

Zierlicher Widderbock (Xylotrechus antilope): Kiel zwischen den Augen; deutlich schmalere Gelbzeichnung auf den Flügeldecken

Lebensraum
Clytus arietis ist an Waldrändern und auf Waldwegen, in Feldgehölzen, Hecken und in Obstanlagen zu finden.

Biologie und Lebensweise
Den Gemeinen Widderbock findet man von Mai bis Juli an Holzklaftern, Reisig und auf Blüten. Die Larven entwickeln sich zweijährig in trockenen Ästen verschiedener Laubgehölze (gerne in Buche). Anfangs leben die Larven unter der Rinde, später tiefer im Holz. Die Käfer vermitteln einen sehr hektischen Eindruck und halten kaum still.

Nahrung
Der Käfer frißt Pollen u. a. an Weißdorn und Doldenblütlern. Die Larve frißt Totholz (= xylophag) von Rotbuche, Eiche, Roteiche, Esskastanie, Obsthölzern und Ahorn.

Verbreitung in D/Welt
In Süd-, Mittel- und dem südlichen Nordeuropa (im Norden bis Dänemark, Mittelnorwegen und -schweden, Südfinnland) verbreitet und bei uns überall meist häufig. Die häufige Art kommt in Deutschland in allen Bundesländern vor.

Verbreitung in NRW
Auch in NRW ist der Gemeine Widderbock nicht selten und häufiger in geeigneten Biotopen anzutreffen.

Benutzte Literatur
BELLMANN, H. (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart. 446 S.

HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.

MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.

CD-ROM: REITTER, E. (1908 bis 1916): Fauna Germanica - Die Käfer des deutschen Reiches. Neusatz und Faksimile der 5-bändigen Ausgabe. Stuttgart - Directmedia • Berlin 2006. Digitale Bibliothek Band 134.

TRAUTNER, J.; K. GEIGENMÜLLER & U. BENSE (1989): Käfer beobachten, bestimmen. - Melsungen: Neumann-Neudamm. 417 S.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie

Bockkäfer/Cerambycidae: Englischsprachige Seite, 620 Arten, Artenlisten, biologische Infos, Fotos...


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de