Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Dorniger/Rauher Wimperbock - Pogonocherus hispidus (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Bockkäfer (Cerambycidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Dortmund (Innenstadt)


(xxl-Foto)
14.03.2007

(xxl-Foto)
14.03.2006
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
14.03.2007

(xxl-Foto)
14.03.2007
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Häufigster Vertreter der Gattung Pogonocherus. Rotbrauner Käfer mit schräg gestellter heller Binde auf den Flügeldecken und dunklen Flügeldeckenenden. Kopf, Halsschild und Flügeldecken fein hellgrau behaart; das Schildchen ist schwarz behaart. Die Flügeldecken an der Spitze mit jeweils einem kräftigen Außendorn (der Innendorn von P. hispidulus fehlt!); 2 dunkle Haarbüschel jeweils auf der 1. Längsrippe der Flügeldeckennaht; Fühlerglieder an der Basis hellbraun, dann dunkler werdend, so dass sie geringelt erscheinen; Beine mit wechselnden hellen und dunkleren Bereichen; Halsschild oben mit 2 glänzenden, kräftigen Höckern.

Anmerkung: Das Exemplar auf den Fotos hat seine langen Fühler unter die Flügeldecken gesteckt, so dass diese mit Ausnahme der Fühlerspitzen, die am Körperende unter den Flügeln hervorschauen, nicht sichtbar sind.

Körperlänge: 4-6 mm (Körpergrößenmedian 6 mm)


Ähnliche Arten:

Doppeldorniger Wimperbock, Büschelflügelbock (Pogonocherus hispidulus (PILLER, 1783)): Die Flügeldecken sind jeweils an der Spitze mit kräftigem Außendorn und schwachem Innendorn bestückt! 6-7 mm Körperlänge, breite weiße Binde in der Nähe der Deckflügelbasis; 3 schwarze Haarbüschel an der 1. Längsrippe der Flügeldeckennaht, seltener als P. hispidus.

Weissbindiger Wimperbock (Pogonocherus fasciculatus (DEGEER, 1775)): Flügeldecken an der Spitze gerundet ohne Zahn, Entwicklung in Nadelhölzern.

Dunkelbindiger Büschelflügelbock (Pogonocherus ovatus (GOEZE, 1777)): Flügeldecken bis zum Ende mit tiefen Punkten

Kiefern-Wipfelbock (Pogonocherus decoratus FAIRMAIRE, 1855): Scheitel mit 2 schwarzen Flecken, Haarbüschel auf dem Scheitel fehlen

Lebensraum
Pogonocherus hispidus kommt in verschiedenen Gehölzbiotopen, wie Wäldern, Hecken und größeren Gärten vor. Mein Fundort lag in direkter Dortmunder Innenstadtnähe. Von der Tiefebene bis in niedere Gebirgszonen verbreitet.

Biologie und Lebensweise
Die Larven entwickeln sich ein- bis zweijährig in abgestorbenen, noch berindeten Ästen und Stämmchen z. B. von Schlehe, Hasel, Weißdorn, Eichen, Linden, Ulmen, Rotbuchen und Efeu. In einem hakenförmigen Gang verpuppt sich der Käfer, nachdem das spätere Flugloch bereits angelegt und mit einem Spanpfropf wieder verschlossen wurde. Der fertige Käfer schlüpft noch im gleichen Jahr und überwintert in der Puppenkammer. Er erscheint dann von (März > Foto!) April bis Juli (bis Oktober) des nächsten Jahres.

Nahrung
Die Larven fressen abgestorbenes Holz (= xylophag).

Verbreitung in D/Welt
Der Rauhe Wimperbock kommt in Deutschland in allen Bundesländern vor. Des Weiteren u. a. in Mittel- und Südeuropa, im Norden bis Dänemark, Südnorwegen und -finnland, Mittelschweden, im Kaukasus und in Nordafrika zu finden.

Verbreitung in NRW
Pogonocherus hispidus ist in NRW weit verbreitet und in geeigneten Biotopen regelmäßig anzutreffen.

Benutzte Literatur
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.

MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.

CD-ROM: REITTER, E. (1908 bis 1916): Fauna Germanica - Die Käfer des deutschen Reiches. Neusatz und Faksimile der 5-bändigen Ausgabe. Stuttgart - Directmedia • Berlin 2006. Digitale Bibliothek Band 134.

TRAUTNER, J.; K. GEIGENMÜLLER & U. BENSE (1989): Käfer beobachten, bestimmen. - Melsungen: Neumann-Neudamm. 417 S.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie

Bockkäfer/Cerambycidae: Englischsprachige Seite, 620 Arten, Artenlisten, biologische Infos, Fotos...


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de