Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Doppelbuchtiger Marienkäfer, Vierzehnpunkt-Marienkäfer
- Calvia quatuordecimguttata (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Marienkäfer (Coccinellidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld


(xxl-Foto)
16.11.2006

(xxl-Foto)
16.11.2006

(xxl-Foto)
16.11.2006
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
16.11.2006

(xxl-Foto)
16.11.2006

(xxl-Foto)
16.11.2006
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Hell braunrote Marienkäferart mit rundlichen weißlich-hellgelben Flecken. Auf dem Halsschild je 1 großer Fleck in den Hinterecken:


Halsschild von Calvia quatuordecimguttata


Auf den Flügeldecken befinden sich jeweils 7 Flecken: 1 in Schildchennähe, 3 in einer Querreihe kurz vor der Mitte, 2 in einer Querreihe etwas weiter hinten und ein Endfleck.
Fühler und Beine braun; das letzte Fühlerglied gerade abgestutzt.
Die Männchen haben am Scheitel eine gewellte, die Weibchen eine gerade dunkle Linie (Sexualdimorphismus).

Die Eier vieler Marienkäferarten sind mit kleinen Tröpfchen besetzt, die von Calvia quatuordecimguttata sind weinrot und somit recht auffällig.

Körperlänge: 4,5-6 mm

Lebensraum
Feuchte Stellen an Waldrändern (meist Laubwälder), aber auch auf Wiesen, in Parks und in Gärten. Der Vierzehnpunkt-Marienkäfer ist eine euryöke Art, die sich in vielen Lebensräumen fortpflanzen kann.

Biologie und Lebensweise
Der Vierzehnpunkt-Marienkäfer sucht gerne blühende Sträucher auf.
Die Käferart überwintert in der Bodenstreu in Laub und Moos. Im Normalfall leben die einheimischen Marienkäfer nur ein Jahr, jedoch wurde bei dieser Art eine 2. Überwinterung beobachtet (KLAUSNITZER 1979).

Calvia quatuordecimguttata wird bis zu 70% in der Leibeshöhle und im Darm von Nematoden (= Fadenwürmer, Parasitylenchus coccinellae) parasitiert. Dieser Befall ist nicht tödlich, hemmt aber die Eireife (KLAUSNITZER 1979).

Nahrung
Man findet sie auf Weißdorn, jungen Laubbäumen und Efeu (siehe Fotos), wo Calvia quatuordecimguttata Blattläuse und Blattflöhe (Psyllina) jagt.

Verbreitung in D/Welt
Europa, auf den Britischen Inseln bis Nordschottland, in Südeuropa in den Bergen, Sibirien, Nordamerika (holarktisches Verbreitungsgebiet).
Der Vierzehnpunkt-Marienkäfer ist im Flachland und in tieferen Berglagen (nicht alpin) stellenweise häufig anzutreffen. Er kommt in allen Bundesländern vor.

Verbreitung in NRW
Calvia quatuordecimguttata ist auch in NRW häufig anzutreffen.

Benutzte Literatur
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.

KLAUSNITZER, B. und H. (1979): Marienkäfer. 2., neubearbeitete Auflage. Die Neue Brehm-Bücherei, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg. 88 S.

MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.

"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
NÖTZOLD, V. (1997): Marienkäfer. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN), 31 S.

Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

www.wikipedia.de: Infoseite über alles was mit Marienkäfern zusammenhängt mit Links zu diversen Marienkäferarten

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de