Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer -
Psyllobora vigintiduopunctata (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Marienkäfer (Coccinellidae)

Synonym:

Thea vigintiduopunctata (LINNAEUS, 1758)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld


(xxl-Foto)
07.11.2006

(xxl-Foto)
29.10.2006

(xxl-Foto)
25.09.2006
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
25.09.2006

(xxl-Foto)
07.11.2006

(xxl-Foto)
07.11.2006
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Der zitronengelbe Marienkäfer mit den 22 schwarzen Flecken auf den Flügeldecken ist mit keinem anderen Marienkäfer zu verwechseln. Die Oberlippe des Männchens ist völlig gelb, die des Weibchens schwarz gefleckt (Sexualdimorphismus). Auf dem Halsschild befinden sich zusätzlich zu den 22 Punkten der Flügeldecken weitere 4 Flecken in einem Halbkreis und einer vor dem Schildchen:


Halsschild-Varianten von Psyllobora vigintiduopunctata


Weitere Merkmale: Schildchen schwarz, Fühler und Beine gelb, Schenkel dunkel, die Unterseite ist schwarz mit gelben Flecken.

Körperlänge: 3-4,5 mm

Lebensraum
Psyllobora vigintiduopunctata ist in unterschiedlichsten Lebensräumen anzutreffen, z. B. auf trockenen Wiesen, in Flussauen, in Weinbergen, in Gärten, an Feld- und Waldrändern, in Sand- und Kiesgruben und in lichten Wäldern. Dort hält sich der Käfer meist in der Gras- und Krautschicht auf.

Biologie und Lebensweise
Der Käfer überwintert in Streu oder altem Gras.

Nahrung
Sowohl die Larven, als auch die ausgewachsenen Käfer ernähren sich mycophag von verschiedenen Mehltau-Pilzarten (Erysiphaceae), die auf den Blättern von Laubgehölzen wachsen.

Verbreitung in D/Welt
Der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer kommt in der ganzen Paläarktis vor: Südeuropa bis Nordnorwegen, Mittelschweden und -finnland, England, Schottland, Vorder- und Kleinasien, Sibirien, Nordafrika.
Bei uns findet man ihn überall häufig, in warmen Gebieten sogar sehr häufig (HARDE & SEVERA 2006). Die Art ist in Deutschland in allen Bundesländern gefunden worden (MÖLLER; GRUBE & WACHMANN 2006).

Verbreitung in NRW
Psyllobora vigintiduopunctata ist auch in NRW überall häufig anzutreffen.

Benutzte Literatur
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.

KLAUSNITZER, B. und H. (1979): Marienkäfer. 2., neubearbeitete Auflage. Die Neue Brehm-Bücherei, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg. 88 S.

MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.

"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
NÖTZOLD, V. (1997): Marienkäfer. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN), 31 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

www.wikipedia.de: Infoseite über alles was mit Marienkäfern zusammenhängt mit Links zu diversen Marienkäferarten

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de