Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Purpurroter Schnellkäfer - Anostirus purpureus (PODA, 1761)
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 04.09.2014


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Schnellkäfer (Elateridae)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld


(xxl-Foto)
25.05.2014
Männchen

(xxl-Foto)
25.05.2014
Männchen
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen



Männlicher Purpurroter Schnellkäfer (Foto © Axel Steiner, 25.05.2014, xxl-Foto per Bildklick)

Kopf und Halsschild dunkel gefärbt mit dichter, roter Behaarung; Flügeldecken unbehaart und leuchtend rot; 3. und 7. Flügeldeckenzwischenraum in ganzer Länge rippenförmig erhaben hervorstehend; Fühler beim Männchen lang gekämmt und beim Weibchen scharf gesägt; Beine schwarz oder braunschwarz; Flügeldecken ca. doppelt so lang wie breit; Analsternit seitlich breit ausgeschnitten



Gut erkennbar: Die deutlich lang gekämmten Fühler des männlichen Purpurroten Schnellkäfers
(Foto © Axel Steiner, 25.05.2014, xxl-Foto per Bildklick)

Körperlänge: 8,5-14 mm

Ähnliche Arten:
Aufgrund der Färbung und der auffällig ausgeprägten Fühler höchstens mit Anostirus gracilicollis zu verwechseln.
Anostirus gracilicollis: Analsternit gleichmäßig gerundet zugespitzt; die Flügeldeckenzwischenräume 3 und 7 wenigstens an der Basis und Spitze rippenförmig erhaben. Diese Art ist aber wohl in NRW noch nicht nachgewiesen worden.

Lebensraum
Der Purpurrote Schnellkäfer lebt in feuchter ausgeprägten Laubwäldern oder auf feuchten Wiesen.
Mein Fundort in Breckerfeld (am Rande des Sauerlands) war eine im ländlichen Bereich liegende, extensiv mit Rindern beweidete, Altobstwiese mit hohem Gras und Stauden (u. a. Brombeeren, Brennnesseln, Wiesenkerbel, Disteln usw.). Die Wiese liegt in etwa auf einer Höhe von 400 m üNN.

Biologie und Lebensweise
Die Larve, ein etwa 20 mm lang und 2,5 mm breit werdender Drahtwurm, entwickelt sich im Boden in faulem Wurzelholz.
Adulte Käfer sind ab Ende April und bis in den Juli hinein auf Gebüsch und Blüten zu finden.



Männlicher Purpurroter Schnellkäfer (Foto © Axel Steiner, 25.05.2014, xxl-Foto per Bildklick)

Nahrung
Die Larven des Purpurroter Schnellkäfers ernähren sich vermutlich räuberisch in weißfaulen Wurzeln von verschiedenen Laubgehölzen, wie z. B. von Eichen oder Buchen.
Das abgebildete ausgewachsene männliche Exemplar saß auf Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris) und fraß am Blütenstand.



Männlicher Purpurroter Schnellkäfer bei der Nahrungsaufnahme (Foto © Axel Steiner, 25.05.2014, xxl-Foto per Bildklick)

Der Käfer besucht auch nach Beobachtungen von Michael DREES (E-Mail vom 18.08.2014) z. B. bei Blütenböcken eher unbeliebte Blütenarten wie Wiesenkerbel oder Schwarzen Holunder.

Verbreitung in D/Welt
Vom Kaukasus bis in die Pyrenäen verbreitet, nördl. bis zum Baltikum und früher auch aus Dänemark gemeldet, südlich bis Mittelitalien nachgewiesen; in Mitteleuropa in Vorgebirgs- und Berglagen weit verbreitet und nicht besonders selten, aus der Tiefebene liegen nur alte Fundangaben vor (coleo-net: Bestimmungsschlüssel Gattung Anostirus).

Verbreitung in NRW
Anostirus purpureus ist (nach einer E-Mail-Mitteilung vom 18.08.2014 von Michael Drees) im Hagener Raum verbreitet und nicht selten und auch im Ardey zu finden, wo er bisweilen neben Anostirus castaneus (Herbstfarbener Schnellkäfer) vorkommt.



Ein naher Verwandter: Anostirus castaneus (Herbstfarbener Schnellkäfer) (Foto © Axel Steiner, 20.04.2008, xxl-Foto per Bildklick)

Über die NRW-weite Verbreitung und Häufigkeit von Anostirus purpureus liegen mir leider keine detaillierten Informationen vor.
Im Internet finden sich jedoch Informationen über die Fundorte Düsseldorf bzw. Köln.



Purpurroter Schnellkäfer (Foto © Axel Steiner, 25.05.2014, xxl-Foto per Bildklick)

Benutzte Literatur
MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.


Quellen im Internet:

coleo-net: Bestimmungsschlüssel der Gattung Anostirus

Insektenbox - Steckbrief Purpurroter Schnellkäfer


Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de