Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Blauhals-Schnellläufer, Bunter Schnellläufer, Herz-Laufkäfer
Diachromus germanus (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 17.01.2014


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Laufkäfer (Carabidae)
Unterfamilie: Harpalinae

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Wachtberg-Oberbachem


(xxl-Foto)
30.05.2013

(xxl-Foto)
30.05.2013

(xxl-Foto)
30.05.2013
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen



Hier können Sie sich den Blauhals-Schnellläufer in einem kleinen Video ansehen
Reinhard Weidlich - www.feuersalamander-dvd.de, xxl-Foto)

Diachromus germanus hat eine sehr charakteristische Färbung. Kopf, Beine, Fühler und Flügeldecken sind rotgelb gefärbt. Die Flügeldecken weisen am hinteren Ende einen herzförmigen blau metallisch glänzenden Fleck auf (Apikalfleck). Der Halsschild ist metallisch blaugrün gefärbt, nur ein schmaler Seitenrand bleibt rotgelb. Kopf und Halsschild sind dicht mittelstark punktiert, die Flügeldecken dagegen dicht fein punktiert. Die Oberseite weist eine kurze abstehende Behaarung auf. Beim Männchen sind die Vorder- und Mitteltarsen verbreitert und auf der Unterseite bürstenartig behaart. Das 1. Glied der Hintertarsen ist so lang wie das 2. und 3. zusammengenommen. Der Kopf besitzt nur eine Supraorbitalborste (Borste oberhalb der Augen. Die Fühler sind ab dem 3. Glied an behaart.

Körperlänge: 8-10,5 mm

Ähnliche Arten:
Der Blauhals-Schnellläufer kann in Mitteleuropa mit keiner anderen Art verwechselt werden.

Lebensraum
Diachromus germanus ist eine wärmeliebende Art, die bisher an Waldrändern, in Gärten, auf Feldern, Ruderalflächen, Weinbergsbrachen und Frischwiesen gefunden wurde. Sie kommt von der Ebene bis in niedrige Gebirgslagen vor.

Biologie und Lebensweise
Der Blauhals-Schnellläufer ist hauptsächlich phytophag und frisst vor allem Grassamen und Gräserpollen. Tiere auf Nahrungssuche findet man deshalb auf Grashalmen und anderen Pflanzen der Krautschicht. Ansonsten lebt er unter Steinen, wo er bisweilen auch in mehreren Exemplaren angetroffen werden kann.



Hier können Sie sich den Blauhals-Schnellläufer in einem kleinen Video ansehen (s. o.)
Reinhard Weidlich - www.feuersalamander-dvd.de, xxl-Foto)

Nahrung
Die Nahrung von Diachromus germanus besteht aus Grassamen und Gräserpollen.

Verbreitung in D/Welt
Diachromus germanus ist ein mediterranes Faunenelement und ist rund um das Mittelmeer verbreitet. Darüber hinaus kommt er auch in West-, Mittel- und Osteuropa vor. Im Osten reicht sein Verbreitungsgebiet bis nach Zentral- und Südasien (z. B. Kasachstan, Turkmenistan, Iran). In Deutschland ist das Vorkommen des Blauhals-Schnellläufers früher auf Wärmeinseln beschränkt gewesen und die Art kam demzufolge im Süden etwas häufiger als im Norden und Osten vor. Auch in Deutschland ist wie in NRW in den letzten zwei Jahrzehnten eine Ausbreitung in Richtung Norden und Zunahme der Häufigkeit festzustellen. Ein Zusammenhang der jüngeren Ausbreitung des Areals mit der Klimaerwärmung kann vermutet werden.
Eine Karte mit vorwiegend süddeutschen Fundpunkten zeigt www.carabidfauna.de.

Verbreitung in NRW
Auch wenn der Blauhals-Schnellläufer in NRW früher als selten (Rheinland) bzw. extrem selten (Westfalen) galt, so ist doch in den letzten zwei Jahrzehnten eine Ausbreitung festzustellen. Im Rheinland ist er mittlerweile häufiger anzutreffen und auch in Westfalen gibt es neuere Funde.
Nach Michael DREES (E-Mail-Mitteilung vom 08.01.2014) ist der Blauhals-Schnellläufer jedoch trotz der neuen Funde nach wie vor als seltene Art anzusehen.
Eine westfälische Verbreitungskarte mit einigen Fundpunkten von Diachromus germanus gibt es bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser) zu sehen.

Benutzte Literatur
FREUDE, H., K. W. HARDE & G. A. LOHSE (1976): Die Käfer Mitteleuropas. Band 2. Adephaga 1. - Krefeld (Goecke & Evers) 302 S.

HANNIG, K. & M. KAISER (2011): Rote Liste und Artenverzeichnis der Laufkäfer - Coleoptera: Carabidae - in Nordrhein-Westfalen. 2. Fassung, Stand Oktober 2011 pdf

MARGGI, W. (1992): Faunistik der Sandlaufkäfer und Laufkäfer der Schweiz (Cicindelidae & Carabidae) unter besonderer Berücksichtigung der ´Roten Liste´. Coleoptera Teil 1/ Text. - Documenta Faunistica Helveticae 13: 477 S.

TRAUTNER, J. & K. GEIGENMÜLLER (1987): Sandlaufkäfer, Laufkäfer. Illustrierter Schlüssel zu den Cicindelidae und Carabiden Europas. Margraf, Gaimersheim. 487 S.


Internet:

wikipedia: Artenprofil Blauhals-Schnellläufer

nafoku.de: Artenprofil Blauhals-Schnellläufer

peppix.de: Artenprofil Blauhals-Schnellläufer


Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.

www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de