Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Scheibenhalsschnelläufer - Stenolophus teutonus (SCHRANK, 1781)
Artenprofil von Andreas Müller
Letzte Änderung: 24.01.2014


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Laufkäfer (Carabidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Schwelm


(xxl-Foto)
07.06.2006

(xxl-Foto)
07.06.2006

(xxl-Foto)
07.06.2006
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen



Scheibenhalsschnelläufer (Foto © Axel Steiner, xxl-Foto per Fotoklick)

Gelbrot gefärbt mit schwarzem Kopf und einem großen schwarzen Fleck (bedeckt über die Hälfte der hinteren Flügeldecke) auf den Flügeldecken (Stenolophus skrimshranus (STEPHENS, 1828) mit stark reduziertem oder sogar fehlendem schwarzen Fleck auf den Flügeldecken). Flügeldecken mit starkem, Halsschild mit schwachem Opalschimmer. Der Halsschild ist einfarbig rotgelb (Stenolophus mixtus (HERBST, 1784) mit schwarzem Halsschild). Die Tiere haben 2 kahle Fühlergrundglieder und eine Überaugenborste.

Körperlänge: 5,5-7 mm

Lebensraum
Stenolophus teutonus lebt an feuchten bis nassen Stellen, wie z. B. in Sümpfen und an sumpfigen Ufern, oft am Rand stehender und fließender Gewässer oder in Kies- und Lehmgruben. Die Fotos entstanden allerdings an einem Fenstersims mitten in der Schwelmer Innenstadt - fernab von irgendwelchen sumpfigen Biotopen.

Biologie und Lebensweise
Der Käfer ist Ìmagoüberwinterer und pflanzt sich im Frühjahr fort. Er war früher sehr häufig, aufgrund der Zerstörung von Feuchtgebieten jedoch im Rückzug begriffen.

Nahrung
Der Scheibenhalsschnelläufer ernährt sich von kleinen Insekten.

Verbreitung in D/Welt
Die Käferart kommt in allen Bundesländern vor. Die deutschlandweite Verbreitungskarte von Stenolophus teutonus gibt es bei www.carabidfauna.de und eine norddeutsche Verbreitungskarte (mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein/Niedersachsen) finden Sie bei www.entomologie.de.

Verbreitung in NRW
In NRW als häufig vorkommend eingestuft und auch Michael DREES (E-Mail-Mitteilung vom 08.01.2014) hält Stenolophus teutonus für nicht gefährdet, da die Art auch feuchtere Ruderalstellen besiedelt und recht mobil ist. Er konnte die Art u. a. in Witten, Wengern, Vorhalle, Bathey, im Fleyer Wald und im Epscheider Bachtal nachweisen.
Eine westfälische Verbreitungskarte von Stenolophus teutonus mit einigen Fundpunkten gibt es bei www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser) zu sehen.

Benutzte Literatur
WACHMANN, E., PLATEN R., BARNDT D. (1995): Laufkäfer Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.

"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (HRSG.) (1997): Laufkäfer. 158 S.

Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

www.faunistik.de (Dr. Matthias Kaiser): Informationen zu den Laufkäfern Westfalens! Literatur, Verbreitungskarten usw.

www.carabidfauna.de: Datenbank mit Verbreitungskarten

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de