Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Gemeine Keilfleckschwebfliege, Wald-Mistbiene -
Eristalis (Eoseristalis) pertinax (SCOPOLI, 1753)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Diptera (Zweiflügler)
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld


(xxl-Foto)
25.08.2006
Männchen

(xxl-Foto)
25.08.2006
Männchen

(xxl-Foto)
24.08.2006
Männchen
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
24.08.2006
Männchen

(xxl-Foto)
24.08.2006
Männchen

(xxl-Foto)
24.08.2006
Männchen
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Die Gemeine Keilfleckschwebfliege ist eine große bienenähnliche Schwebfliegenart. Die Fühlerborste ist gefiedert im Gegensatz zur Fühlerborste der ähnlichen Eristalis tenax, die nicht gefiedert ist.



Keilförmiger schwarzer Hinterleib; auf dem Segment 2 ein paar rot-orange-gelber behaarter Flecken; Tarsen der Vorderbeine rötlichgelb; Hinterschenkel schwarz (Foto 6). Der Hinterleib des Weibchens ist nicht ganz so extrem keilförmig sondern eher quadratisch (Sexualdimorphismus). Die Brust und der Hinterkörper sind kurz behaart (E. intricaria = lang behaart). Das dunkelbraune Pterostigma (Flügelfleck) ist 2-3/4mal so lang wie breit (E. interrupta = punktförmiges Pterostigma). In der Mitte des Flügels befindet sich ein unscharf begrenztes dunkles Flügelband. Alle Eristalis-Arten sind an der extrem ausgebuchteten Flügellinie erkennbar:



Körperlänge: 11/12-15/16,5 mm

Lebensraum
Enger an den Wald angepaßt als E. tenax, aber wohl in allen Biotopen an niederen Pflanzen und Gebüschen anzutreffen. Gerne an Waldwegen auf blühenden Hochstauden.

Biologie und Lebensweise
Die Flugzeit reicht von April bis September/Oktober mit einem Höhepunkt im Juli/August.
"Die Männchen schweben besonders im Frühjahr ausdauernd an sonnigen Stellen, meist in 2-3 m Höhe, bei trübem Wetter nur 1 m hoch (DREES 1997)." 2 Generationen pro Jahr, die aber nicht deutlich voneinander zu trennen sind.

Nahrung
Blütenbesuch findet gerne an Doldenblüten, Weißdorn, Efeu, Weide, Goldrute, Vogelbeere und Dost statt.
Alle Eristalinae-Larven sind Rattenschwanzlarven, die mit HIlfe ihres bis zu 4 cm langen Atemrohrs in schlammigen Tümpeln und anderen feuchten Stellen von verrottendem Pflanzenmaterial leben.

Verbreitung in D/Welt
Europa, Sibirien. In Mitteleuropa eine der häufigsten Schwebfliegen in der Ebene, im Gebirge und an allen Biotopen.

Verbreitung in NRW
Die häufige Eristalis pertinax ist in allen Naturgroßräumen NRWs weit verbreitet und gehört zu den häufigsten Schwebfliegenarten.

Benutzte Literatur
BASTIAN, O. (1986): Schwebfliegen (Syrphidae); Die Neue Brehm-Bücherei Band 576, Wittenberg - 168 S.

DREES, M. (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Hagen (Diptera: Syrphidae), Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde - 59. Jahrgang, Heft 2, Münster -64 S.

FREUNDT, R.; SSYMANK, A. & K. STANDFUSS (2005): Schwebfliegen in Nordrhein-Westfalen (Diptera: Syrphidae). Checkliste der seit 1980 nachgewiesenen Arten. - Mitt. der AG westf. Entomologen Band 21 (Beiheft 11): 1-18.

KORMANN, K. (1988): Schwebfliegen Mitteleuropas: Vorkommen - Bestimmung - Beschreibung, ecomed-Verlag, Landsberg a.L. - 176 S.

KORMANN, K. (2002): Schweb- u. Blasenkopffliegen Mitteleuropas, Fauna-Verlag, Nottuln - 270 S.

VAN VEEN, M.P. (2004): Hoverflies pf Northwest Europe - Identification keys to the Syrphidae. KNNV Publishing - 254 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Schwebfliegen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Schwebfliegen (Syrphidae) im Internet

Privatseite über Schwebfliegen von Wolfgang Rutkies: Infos, sehr viele Fotos, Links, Artenlisten

Englische Seite über Fliegen, u. a. auch Schwebfliegen: www.diptera.info: Jede Menge Bilder (293: Stand 2.09.2007), Forum...


Zur Linkliste weiterer interessanter Schwebfliegen (Dipteren)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de