Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Lederwanze, Saumwanze - Coreus marginatus (LINNÉ, 1758)
Artenprofil von Andreas Müller


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Prosorrhyncha
(Heteroptera und Coleorrhyncha))
Familie: Randwanzen (Coreidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Schwelm; Breckerfeld, Hagen


(xl-Foto)

(xl-Foto)

(xl-Foto)
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xl-Foto)
Männchen

(xl-Foto)
Männ. (links) u. Weib. (rechts)

(xl-Foto)
Larve 5
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Die Lederwanze hat am Kopf zwei zusammengeneigte Spitzen zwischen den Fühlern.


Kopf der Lederwanze mit den charakteristischen Spitzen (© A. Steiner)

Sie ist fast einfarbig lederbraun, im Winter schwarzbraun. Das erste Fühlerglied ist braun, das zweite und dritte gelb oder rotbraun und das vierte schwarz. In Form und Größe nur mit Enoplops scapha (FABRICIUS, 1794) zu verwechseln, die jedoch weiße Ränder an Halsschild und Hinterleib hat und weiße Dorne an der Außenseite der Fühlerhöcker.


Kopf der Lederwanze mit Saugrüssel (© A. Müller)



Körperlänge: 10,5-16 mm

Lebensraum
Coreus marginatus lebt an Ampfer aber auch auf Rainfarn, Knöterich und Weidenröschen.

Biologie und Lebensweise
Die adulte Wanze ist häufig zusammen mit ihren Larven auf Ampfer zu beobachten. Die Imagines überwintern in der Bodenstreu, paaren sich im Mai und Juni und leben bis in den Oktober. Die Eier werden auf den Ampfer abgelegt und nach 3-4 Wochen schlüpfen die Larven, die sich über 5 Stadien entwickeln. An warmen Tagen im Sommer fliegen die erwachsenen Wanzen umher, wobei man besonders den leuchtend roten Hinterleib unter den Flügeln sehen kann.

Nahrung
Die Nahrung besteht bei den Larven in erster Linie aus den Samen des Ampfers, die adulten Tiere fressen auch Samen von Bäumen und Sträuchern.

Verbreitung in D/Welt
Die Art ist in allen Bundesländern häufig vertreten.

Verbreitung in NRW
Die Lederwanze ist überall in NRW häufig vertreten.

Benutzte Literatur
HOFFMANN H.-J., MELBER A.: Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden 2003

STICHEL W.: Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf 1925-1938

JORDAN K.H.C.: Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt, 1962

WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen

Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet

Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...

Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...


Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de