Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Graue Gartenwanze - Rhaphigaster nebulosa (PODA, 1761)
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 22.10.2012


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Prosorrhyncha
(Heteroptera und Coleorrhyncha))
Familie: Baumwanzen (Pentatomidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Dortmund


(xxl-Foto)
14.03.2007

(xxl-Foto)
14.03.2007

(xxl-Foto)
14.03.2007
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
14.03.2007

(xxl-Foto)
14.03.2007

(xxl-Foto)
14.03.2007
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen




Körper unregelmäßig gemustert mit braunen und grauen Farbtönen. Fühler schwarz mit 2 gelblichen Ringeln am 3. und 5. Fühlerglied. Das 2. Fühlerglied ist deutlich länger als das 3.
Auf der Unterseite (am 1. Sternit) sitzt zwischen den Hüften ein langer, nach vorn gerichteter Dorn. Das Connexivum (Hinterleibsrand) ist mit abwechselnd schwarz-gelblichem Muster verziert. Die Oberseite ist nicht behaart (im Gegensatz zur Beerenwanze - Dolycoris baccarum). Die helle Unterseite ist mit dunklen Flecken übersät.

Körperlänge: 14-16 mm

Lebensraum
In Laubwäldern, Parks, Brachflächen und Gärten auf Laubbäumen, Efeu und an Brombeerhecken anzutreffen.

Biologie und Lebensweise



Pärchen (26.03.2007 - Klick zur Großansicht!)


Die Weibchen legen im späten Frühjahr ca. 40 Eier an Pflanzenteilen ab. Pro Jahr findet eine Generation statt. Die adulten Tiere Überwintern gerne an efeubewachsenen Wänden.

Feinde: Die Larve der Raupenfliege Cylindromyia bicolor entwickelt sich in Rhaphigaster nebulosa.

Nahrung
Saftsauger (phytophag) und gelegentlich an toten Insekten saugend.

Verbreitung in D/Welt

Graue Gartenwanze (© Friedrich Sieber, Magdeburg, xxl-Foto)

Die Graue Gartenwanze ist paläarktisch verbreitet und in Mitteleuropa im Süden häufiger als im Norden anzutreffen. Die Art breitet sich in Deutschland rasant aus und in allen Bundesländern außer Mecklenburg-Vorpommern vertreten. In Schleswig-Holstein ist die Art erst Ende 2006 zum ersten Mal gefunden worden (schriftliche Mitteilung: Dietrich J. Werner, 26.03.2007).

Verbreitung in NRW
Rhaphigaster nebulosa breitet sich auch in NRW immer weiter aus und vielerorts häufig vertreten.

Benutzte Literatur
BELLMANN, H. (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. 446 S.

SAUER, F. (1996): SAUERS Naturführer - Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt. 184 S.

SCHAEFER, M. (2006): Brohmer: Fauna von Deutschland. Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt. 22., neu bearbeitete Auflage. Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim. 809 S.


Internet: Wikipedia.de - Rhaphigaster nebulosa


Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet

Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...

Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...


Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de